Die Nationale Initiative "MINT Zukunft schaffen!" möchte Lehrkräften an den ausgezeichneten Grundschulen einen virtuellen Treff anbieten, der dazu dienen soll, dass sich Interessierte austauschen, vernetzen und neue Anregungen bekommen können. Dies ist eine Initiative von Ehrenamtlichen aus unserem MINT-Botschafternetzwerk.
Unten auf dieser Anmeldeseite finden Sie die ical-Datei und den ical-feed für diese Veranstaltung.
Wir laden ich Sie herzlich ein,
am 20. April 2023 von 17:30 Uhr bis 19 Uhr,
an der Veranstaltung "Grundschul-Treff" teilzunehmen.
Agenda:
1. Begrüßung
2. Vorstellung von Projekten
3. Diskussion, Fragen, Ideen
Bis dahin können Sie sich gern in unserer Online Community austauschen. Falls Sie noch nicht registriert sind, können Sie es hier nachholen: Zur Registrierung in der Community
In der Community ist auch ein Bereich für die Grundschulen eingerichtet, diesen finden Sie nach Registrierung hier.

Bitte melden Sie sich sobald wie möglich an, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung.
HINWEIS: Film- und Fotoaufnahmen
Während unserer Veranstaltung (online oder offline) werden ggf. Foto- oder auch Filmaufnahmen gemacht, die wir und unsere Partner sowie die von den für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständigen Ministerien für die Berichterstattung (auch über die sozialen Medien), zu Dokumentations- und Informationszwecken verwenden möchten. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, sprechen Sie uns bitte an.
Die Nationale Initiative "MINT Zukunft schaffen!" steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzlers Olaf Scholz.
Unsere drei wichtigsten Themen sind "MINT-freundliche Schule" zur Unterstützung der MINT-Schwerpunktbildung an allen Schulen in Deutschland; "Digitale Schule" als hochwertige Standortbestimmung für Schulen zum Status der jeweiligen Digitalisierung; MINT-Botschafter zur Vernetzung und Weitergabe von Informationen. Die „MINT-freundlichen Schulen“ stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz KMK. Die "Digitalen Schulen" stehen unter Schirmherrschaft des Bundesdigitalministers Dr. Volker Wissing. Nach der finalen Entscheidung werden die Schulen in den jeweiligen Bundesländern im Rahmen von 16 feierlichen Festveranstaltungen geehrt. Die Urkunden werden von den für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständigen Ministerinnen und Ministern bzw. Senatorinnen und Senatoren an die Schulen übergeben.
Weitere Projekte sind: die monatliche Erhebung der MINT-Lücke und das halbjährliche MINT-Reporting im Rahmen des MINT-Meter gemeinsam mit dem IW Köln, die MINT-Awards für Studenten und den Studentenpreis für Unternehmen "MINT Minded-Company", den wir gemeinsam mit Audimax! durchführen. "MINT Zukunft schaffen!" ist gemeinsam mit acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Co-Gründer des Nationalen MINT-Forums, hier haben sich über 30 Institutionen zusammengeschlossen, die sich für die Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzen (MINT-Bildung).
Weitere Informationen zur Nationalen Initiative "MINT Zukunft schaffen!" finden Sie hier.