Schulen KI-ready machen: Mit KI Benachteiligungen ausgleichen?“
Wir möchten mit Ihnen und externen Expert:innen unter anderem folgende Themen diskutieren:
Wie gelingt fairer Zugang zu individuellem Lernen durch KI, besonders für Schüler:innen ohne Nachhilfe oder familiäre Unterstützung?
Können KI-Tools fehlende Ressourcen an benachteiligten Schulen wirksam kompensieren?
Wie erleben Lehrkräfte Entlastung durch KI bei Routineaufgaben – und wo gibt es bislang Grenzen?
Kann KI fördern und motivieren – insbesondere dort, wo der Start ins Berufsleben schwerfällt?
Welche Chancen gibt es, über KI Sprach- und Lernbarrieren abzubauen und echte Teilhabe zu schaffen?
Welche Risiken entstehen, wenn KI eingesetzt wird – und wie kann Schule sie verantwortungsvoll gestalten, damit neue Nachteile nicht entstehen?
Unsere Gespräche mit Lehrkräften aus Berlin und Brandenburg zeigen: KI kann Bildungsbarrieren verringern – wenn Zugang, digitale Kompetenz und didaktische Begleitung stimmen. Die Praxis bleibt aber herausfordernd: Schwächere Lerngruppen profitieren oft zu wenig, und es braucht starke Impulse und Austausch, um gezielt gegenzusteuern.
Agenda
13:00–13:10
Begrüßung: Benjamin Gesing (CEO MINT Zukunft), Michael Vollmann (Amazon Education Lead Europe)
13:10–13:30
Impuls 1: Dr. Anja Hagen (CEO Online-Vertretungsstunden)
Ökonomisch benachteiligte Schüler: Innen und Schulen mit KI stärken
13:30–13:50
Impuls 2: Albrecht-Roger Hildebrandt (Deutsches Patent- und Markenamt DPMA):
Geistiges Eigentum, Urheberrecht und der Konflikt mit KI - was bedeutet das für die Schule?
13:50-14:00
MINT Zukunft:
Präsentation der Ergebnisse aus dem letzten Treffen
14:00–14:45
Kleingruppen:
Weiterentwicklung der sechs Leitfragen – kollegialer Austausch und Präsentation
14:45–15:00
Pause & informeller Austausch
15:00–15:45
Das KI Tool in der Amazon Produktentwicklung: Party Rock von AWS
15:45–16:00
Ausblick & Diskussion
ab 16:00
Weihnachtlicher Ausklang mit Imbiss und Getränken

c/o Kiezlab
10243-10243 Berlin
Deutschland