Logo MINT Zukunft schaffen mit Link zur Webseite


An



Mit der Bitte um Bearbeitung, Weitergabe an interessierte Lehrkräfte

Kostenlose Lehrkräfte-Workshops: MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls

,

hier leite ich Ihnen das Angebot unseres Förderers Stratoflight weiter. Termine (16. + 21. März) und Anmeldemöglichkeit zu den Workshops finden Sie weiter unten. In unserer MINT-Online-Community können sie sich dazu auch austauschen im Kanal Stratosphärenflug (Infos unten).

Mit freundlichen Grüßen

Benjamin Gesing


Liebe Lehrkräfte,

unser gemeinsames Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Fächer und damit für naturwissenschaftliche Ausbildungs- und Studiengänge zu begeistern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir den Schüler*innen aufzeigen, dass Naturwissenschaft mehr sein kann als reine Theorie und ein paar einfache Experimente im Physikraum. Daher möchten wir Sie auf einen kostenlosen online Lehrkräfte-Workshop hinweisen, bei dem Sie sämtliche naturwissenschaftliche Disziplinen mit Theorie und Praxis samt ultimativem Lernerlebnis verknüpfen können und aufzeigen, dass Naturwissenschaft ein echtes Abenteuer sein kann!

Lassen Sie Ihre Schüler*innen mit dem MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls wie echte Ingenieure der NASA fühlen. Ihre Schüler*innen konstruieren im naturwissenschaftlichen Unterricht oder im Rahmen einer AG oder Schulprojektwoche eine eigene kleine Forschungssonde aus einfachsten Mitteln und statten diese mit Experimenten, Messgeräten und einer kleinen Kamera aus. Ihre Forschungssonde steigt vom eigenen Schulhof an einem heliumgefüllten Wetterballon auf in bis zu 40.000 Meter Höhe, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau des Planeten zu sehen sind, in die sog. Stratosphäre! Somit erhalten Ihre Schüler*innen nicht nur atemberaubendes Videomaterial, sondern auch die Möglichkeit, in einer Umgebung zu experimentieren, die ansonsten nur der NASA zugänglich ist.

Nutzen Sie jetzt die Chance und nehmen Sie exklusiv am kostenlosen Lehrkräfte-Workshop des MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls teil und erfahren Sie von A-Z alles über dieses außergewöhnliche Projekt und zeigen Sie auf, dass Naturwissenschaft mehr ist als reine Theorie - man kann Naturwissenschaft erleben! Neugierig geworden? Dann melden Sie sich jetzt für einen kostenlosen online Lehrkräfte-Workshops an:

16. März, 16:00-17:00 Uhr: Hier gehts zur Anmeldung
21. März, 16:00-17:00 Uhr: Hier gehts zur Anmeldung 

Inhalte des 60-minütigen kostenlosen online Lehrkräfte-Workshops:

  • Inhaltliche Planung, Aufbau der Lehreinheiten & Projektorganisation
  • Ziele & Mehrwerte des MINT-Schulprojekts
  • Wetterballonstart vom eigenen Schulhof
  • Tools, Experimente & Messdatenauswertung
  • Aufbereitung des Schulprojekts als Schulausstellung
  • Fördermöglichkeiten, Erfahrungsberichte & Beispielprojekte
  • Teilnahme Zertifikat

Die vorgeschlagenen Termine passen nicht? Hier gibts weitere Termine. 

Neugierig geworden? Weitere Infos zum MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls samt Beispielprojekten, Lehrkräfte-Interviews, Experimentierbeispiele und Tipps und Tricks für Fördermöglichkeiten für eine eigene kostenlose Forschungsmission an den Rand des Weltalls erhalten Sie im Lehrkräfte-Workshop oder unter stratoflights.com/education

Liebe Grüße vom Stratoflight-Team


Austausch in der MINT-Online-Community: Kanal zu Stratoflights

Wir haben in unserer Online-Plattform einen Kanal zum Thema Stratosphärenflug eingerichtet, in dem sie sich mit MINT-Aktiven in unserer Initiative und darüber hinaus austauschen können.

Falls noch nicht geschehen, können Sie sich hier in der MINT-Online-Community registrieren.
Allgemeine Infos zu unserer MINT-Online-Community haben wir hier zusammengefasst.



Benjamin Gesing
Stellvertretender Geschäftsführer

MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin
Tel.: +49 30 21230-828

E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Christoph Meinel
Amtsgericht Charlottenburg VR 27594 B

Impressum | Datenschutz

von allen Mailings abmelden

Mail im Browser sehen

  Facebook   Twitter   Web   Linkedin   Vimeo   Instagram